Kohlenoxyd

Kohlenoxyd

Kohlenoxȳd, Kohlenoxydgas, Kohlenmonoxyd, farb- und geruchloses Gas, entsteht beim Zusammentreffen von Kohlensäure mit glühendem Kohlenstoff und beim Glühen von manchen Metalloxyden mit Kohlenstoff unter Reduktion des Metalls, verbrennt an der Luft mit bläulicher, wenig leuchtender Flamme und starker Wärmeentwicklung zu Kohlensäure; wesentlicher Bestandteil des Generator- und Wassergases, regelmäßiger aller Feuergase, absolut unatembar, weil es mit dem Blutfarbstoffe eine Verbindung (Kohlenoxydhämoglobin) eingeht, die ihn unfähig macht, weiterhin Sauerstoff aufzunehmen. Diese Kohlenoxydgasvergiftung wird meist durch den Kohlendunst bewirkt, der infolge mangelhafter Verbrennung der Kohle aus den Zimmeröfen dringt, macht sich zuerst bemerklich durch Kopfschmerz, Schwindel, Ohrensausen, dann Übelkeit mit Erbrechen, Ohnmacht, Erstickung. Das Blut der Erstickten ist kirschrot. Behandlung: Zufuhr frischer Luft, künstliche Atmung, Hautreize, Transfusion (vgl. Maschka, 1880; Sachs, 1900).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohlenoxyd — Kohlenoxyd, C O, entsteht beim Glühen von Kohle od. kohlehaltigen Substanzen mit Oxyden, welche ihren Sauerstoff nur schwierig abgeben, z.B. wenn man Metalloxyde mit Kohle glüht. (Pb O + C = Pb + C O), od. Kohlensäure über glühende Kohlen leitet… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kohlenoxyd — (Kohlenmonoxyd) CO entsteht, wenn man Kohlensäure (Kohlendioxyd CO2) über glühende Kohle leitet, die der Kohlensäure die Hälfte ihres Sauerstoffs entzieht. Auch durch Kupfer und andre Körper wird Kohlensäure bei höherer Temperatur reduziert. Wenn …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kohlenoxyd — Kohlenoxyd, s. Kohlenstoffoxyde …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kohlenoxyd — Strukturformel Allgemeines Name Kohlenstoffmonoxid Andere Namen Kohlenmonoxid …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlenoxyd — Koh|len|oxid, (auch:) Koh|len|oxyd, das (Chemie): Kohlenmonoxid …   Universal-Lexikon

  • Brennstoffe [1] — Brennstoffe. Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige Wege eingeschlagen werden; doch ist die Auswahl nicht groß, sobald es sich um Beschaffung von Wärme zu billigem Preise handelt. Denn abgesehen von der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heizmaterialien — (Heizstoffe, Brennmaterialien, Brennstoffe), Körper meist organischen Ursprungs, deren Beschaffungspreis die Anwendung zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung für gewerbliche und häusliche Zwecke gestattet. Die gebräuchlichsten H. sind: Holz,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kraftgas — bezeichnet im Gegensatze zu Leuchtgas ein für den Betrieb von Gasmaschinen bestimmtes Gas ohne Leuchtkraft. Es wird entweder besonders für diesen Zweck hergestellt oder entfällt als Nebenerzeugnis des Betriebes von Oefen, die andern Zwecken… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisenkohlenoxyd — (Kohlenoxydeisen, Eisen , Ferrokarbonyl). Fein verteiltes (reduziertes) Eisen absorbiert bei 80° Kohlenoxyd (CO) und bildet flüchtiges Eisentetrakarbonyl Fe(CO)4, das die Flamme gelb färbt und im erhitzten Glasrohr einen spiegelnden Beschlag von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”